Unser Leitbild
- Erziehung
- Wir unterstützen jedes Kind beim Erwerb von Wissen, allgemein gültigen Werten und Ordnungsformen, achten seine Individualität und fördern seine Fähigkeiten, Verantwortung für sich und andere in unserer Schulgemeinschaft zu übernehmen.
- Unterricht
- Wir setzen sowohl bewährte als auch innovative Methoden ein, die den Schülerinnen und Schülern zunehmend selbstständiges Lernen sowie Freude an ihrem Lernzuwachs ermöglichen und den unterschiedlichen Voraussetzungen möglichst gerecht werden, um die Kinder auf ihre weitere Schullaufbahn vorzubereiten.
- Unser Team
- Unser Team der Kooperativen Ganztagsbildung ist multiprofessionell und besteht aus zwei Organisationseinheiten mit den jeweiligen Leitungen, welche kooperieren. Dabei steht das Kind im Mittelpunkt. Am Vormittag unterrichten Lehrkräfte, am Nachmittag werden die Schülerinnen und Schüler im Schulhaus durch pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kooperationspartners betreut. Die Kinder erhalten nach dem Unterrichtsende ein frisch zubereitetes Mittagessen. Danach
werden die Hausaufgaben für ca. eine Stunde erledigt.
Es besteht auch die Möglichkeit zum freien Spielen. Zusätzlich stehen Räume für bestimmte Themen, wie zum Beispiel „Bauen und Konstruieren“ oder „Malen, Zeichnen und Gestalten“ zur Verfügung. Auch pädagogische Angebote für Gruppen von Kindern, die sich freiwillig für die Teilnahme anmelden dürfen, werden durchgeführt.
Als Team eines Standortes der Kooperativen Ganztagsbildung sind uns eine gemeinsame Werterziehung, der regelmäßige Austausch und gemeinsame Aktionen wichtig. Wir betrachten uns als Mitglieder einer Schulfamilie, begegnen uns mit großer Wertschätzung und unterstützen uns gegenseitig.
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Wir pflegen einen transparenten und wertschätzenden Austausch mit den Eltern zur Erreichung gemeinsamer Bildungs- und Erziehungsziele, beraten professionell und sehen gemeinsame Projekte und Feste als positive Elemente zur Gestaltung des Schullebens.
- Externe Unterstützung
- Wir bereichern das Lernangebot durch den Besuch externer Lernorte sowie unsere produktive Kooperation mit außerschulischem Fachpersonal, Universität und Erziehungsberechtigten.